Ich schreibe diesen Beitrag während der Faschingszeit. Heute habe ich im Radio gehört, dass in dieser schweren Zeit mit Klimakatastrophen, Kriegen in Europa und vielen anderen schlechten Nachrichten viele Menschen nach Möglichkeiten suchten, sich zu freuen. Und deswegen sei dieses Jahr Fasching besonders laut, lustig und stark besucht. Lachen ist eine starke Waffe, die eine Stimmung, zum Beispiel der Angst oder Unsicherheit, brechen kann. Aber ist das von Dauer, oder hält es nur kurz? Nach ein paar Tagen stehen wir doch wieder da, wo wir vor Fasching waren. Bestimmt hat Salomo ein Spruch darüber.
Wenn Salomo die Weisheit von Gott bekommen hat, dann wusste er bestimmt, wie ein Mensch fröhlich werden und bleiben kann. Und die Juden kennen sich damit aus, fröhlich zu sein, denn das Hebräische unterscheidet fünf verschiedenen Arten von Freude.
In Sprüche 15, 15 steht: "Ein Unglücklicher hat lauter böse Tage, aber ein fröhliches Herz hat immer ein Festmahl."
Aber hier in Vers 15 geht es nicht um ein fröhliches Herz, sondern um ein [lef tof] - gutes Herz.
לֵב [lef] bedeutet Herz, oder unsere Weltanschauung, Denkweise und
טוֹב [tof] bedeutet gut, wie in 1. Mose 1, 10: "…und Gott sah, dass es gut war."
Und so haben wir in Sprüche 15, 15 ein „gutes Herz“ und nicht ein „fröhliches Herz“. Hier ist ein gutes Herz nach Gottes Sinn gemeint. Gott hat alles erschaffen und sieht das gesamte Bild. Er will, dass wir forschen, entdecken, das gesamte Bild der Welt wie ein Puzzle aus Bruchstücken zusammensetzen und sehen, wie alles zusammenhält und funktioniert. Interessanterweise wollen auch die, die nicht an Gott glauben, forschen und die Gesetze dieser Welt entdecken.
Die eine [lef tof] - gute Denkweise - wie Gottes es meint, haben, haben Freude, egal unter welchen Umständen sie gerade leben. Sie wissen: Alles hat seine Zeit, alles läuft nach Gottes Plan und Gott macht keine Fehler. Sie nehmen alles mit Dankbarkeit an, was auf sie zukommt, weil sie wissen, dass Gott sie liebt.
Was hindert uns daran, so eine „gute Denkweise“ zu bekommen? Vieles! In den Sprüchen beschreibt Salomo die Charaktereigenschaften, die zu falschen Denkweisen führen; über die werde ich noch berichten. Wichtig ist zu verstehen, dass wir ein festes Fundament brauchen, um etwas aufzubauen - egal, was wir vorhaben. Glaube an Gott und dass er Liebe ist und wir Ihm nicht egal sind: Das ist so ein festes Fundament.